Gewaltprävention
Beleidigungen, Bedrohungen, Übergriffe – vor Gewalt am Arbeitsplatz gibt es keine absolute Sicherheit. Sie kann alle treffen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit direkten Kontakt zu anderen Menschen haben.
Einige Beschäftigtengruppen sind jedoch aufgrund ihrer Tätigkeit oder der Umstände einem höheren Risiko ausgesetzt. Für diese, aber auch alle anderen Arbeitsplätze gilt: Es gibt viele Möglichkeiten, das Risiko von Gewalt am Arbeitsplatz zu reduzieren. Unterschiedlichen Formen der Gewalt am Arbeitsplatz muss mit geeigneten und verhältnismäßigen Mitteln begegnet werden.
Wir stehen unseren versicherten Einrichtungen, Betrieben und Organisationen dabei mit unserer Beratungskompetenz und Informationsangeboten unterstützend zur Seite.
Das Aachener Modell greift die unterschiedlichen Facetten von Gewalt auf und strukturiert mit vier verschiedenen Gefährdungsstufen dieses komplexe Thema. Die Informationsschrift "Gewaltprävention - ein Thema in öffentlichen Verwaltungen?" der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gibt dazu umfangreiche Information.
Weiterführende Links:
Aachener Modell zur Gewaltprävention an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr (PDF)
Prävention von Gewalt und Aggression im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - eine Handlungshilfe für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen (PDF)
Prävention von und Umgang mit Übergriffen auf Einsatzkräfte der Rettungsdienste und der Feuerwehr (PDF)
Ansprechpersonen:
branchenübergreifend
Frau Tresp
Tel.: 03521 724-325
branchenspezifisch
die für Ihren Bereich zuständige Aufsichtsperson finden Sie auf den jeweiligen Branchenseiten.