Feuerwehr: Seminare

Unser Seminare für Feuerwehren
Fortbildungsangebote zur Unfallverhütung sind ein Schwerpunkt unserer Präventionsarbeit.
Stadt- und Gemeindeverwaltungen müssen Personen, die mit der Unfallverhütung bei der Feuerwehr betraut sind, die Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen ermöglichen, unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange.
Für die Teilnahme an unsere Seminaren werden von den Angehörigen der freiwilligen Feuerwehren und den Angestellten der öffentlichen Verwaltungen keine Kosten erhoben. Eventuelle Lohnersatzkosten hat nach § 62 Sächs. BRKG die entsendende Dienststelle zu tragen.
Sie möchten an einem unserer Seminare teilnehmen? Dann können Sie sich gleich über unser Seminarprogramm im Bereich Seminare für Arbeits- und Gesundheitsschutz, anmelden.
Grundlagenseminar für Wehrleiter
- Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
- Rechtsgrundlagen und Verantwortung im Arbeitsschutz
- Unfallschwerpunkte und Unfallursachen im Feuerwehrdienst
- Gefährdungsbeurteilung bei der Feuerwehr
- Unfallanzeigen
- Einsatz von minderjährigen Kameraden oder mit gesundheitlichen Einschränkungen, Erfassung von Gefahrstoffexpositionen
Aufbauseminar für Wehrleiter
- Umgang mit psychischen Gefährdungen im Feuerwehrdienst
- Unterweisungen
- Gefahrstoffe
- sicherer Transport von Mannschaft und Gerät
- Sonder- und Wegerechte
- persönliche Schutzausrüstung
- Löschen von Vegetationsbränden und Fahrzeugen mit Lithium-Ionen-Akkus
Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten in Feuerwehren
29.08.2024, Meißen
30.10.2024, Meißen
- Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten
- Unfallentwicklung und Unfallschwerpunkte im Feuerwehrdienst
- Informationsbeschaffung für Rechtsgrundlagen und Regelwerke im Arbeitsschutz
- Gefährdungsschwerpunkte im Feuerwehrdienst
- Unterweisungen
- Gefährdungsbeurteilung
- Unfallanzeigen
Sicherer Umgang mit Motorkettensägen - Grundlehrgang (Feuerwehr)
23.-27.09.2024,
5 Tage, Auerbach
- Vorschriften zur Unfallverhütung
- Schnitt- und Fälltechniken
- praktische Ausbildung
Sicherer Umgang mit Baumbiegesimulatoren für Ausbilder Motorkettensägenführer
02.10.2024, 1 Tag, Auerbach
- Motorsägen gehören zur Standardausrüstung der Feuerwehren für technische Hilfeleistungen, sind jedoch mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden. Voraussetzung für deren Einsatz sind körperlich und fachlich geeignete Motorsägenführer, die die für den Motorsägeneinsatz erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen benutzen.
Sicherheit bei Planung, Bau und Betrieb von Feuerwehrhäusern
- 11.12.2024, 1 Tag, UK Sachsen in Meißen
- Planungsgrundlagen für Feuerwehrhäuser nach DIN 14092
- Zu- und Ausfahrten
- Anforderungen an den Alarmweg und die Fahrzeugstellplätze
- Gestaltung von Werkstattbereichen
- Sozialräumen, Besichtigung eines Feuerwehrhauses, regelmäßige Prüfungen im Feuerwehrhaus
Fahrsicherheit bei Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr
- Unfallgeschehen mit Einsatzfahrzeugen
- gesetzliche Grundlagen und Regelwerke,
- Anschnallpflicht
- Prüfung der Einsatzfahrzeuge
- Grundlagend der Konzeption von Einsatzfahrzeugen
- Verlastung der Ausrüstung
- Winterreifen und Reifenalter
- Anforderungen an Stellplätze in Feuerwehrhäusern
- Bewegungsfahrten und Fahrsicherheitstraining
Gefährdungsbeurteilung in der Freiwilligen Feuerwehr
- 06.11.2024, 1 Tag, UK Sachsen in Meißen
- Unfallgeschehen und Ziele der Gefährdungsbeurteilung
- Beteiligte und erforderliche Inhalte der Gefährdungsbeurteilung bei der Freiwilligen Feuerwehr
- Vorgehensweise bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für Übungen, Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser
- Dokumentation mit derSoftware "GefBu"
- Praktische Übungen an Beispielen aus der Praxis
Weiterführende Informationen:
Interessante Seminare können Sie in einer Seminarbroschüre zusammenstellen
Ansprechpersonen:
Frau Rodig
Tel.: 03521 724-318
seminar@uksachsen.de
Herr Ascher
Tel.: 03521 724-306
ascher@uksachsen.de
LK Meißen, Stadt Chemnitz, LK Vogtlandkreis, LK Nordsachsen
Herr Roitzsch
Tel.: 03521 724-321
roitzsch@uksachsen.de
Stadt Leipzig, LK Leipzig, LK Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Herr Adam
Tel.: 03521 724-312
adam.e@uksachsen.de
LK Mittelsachsen, LK Zwickau
Frau Scotti
Tel.: 03521 724-322
scotti@uksachsen.de
LK Bautzen, Stadt Dresden, LK Görlitz, LK Erzgebirgskreis