Veranstaltungskategorie
Betriebsartenspezifische Seminare
Thema
Ergonomische Arbeitsweise im Gesundheitsdienst - Qualifizierung zum innerbetrieblichen Multiplikator für ein rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung
Zielgruppen
- Berufspädagogen für Gesundheitswissenschaft
- Lehrer für Kranken- und Altenpflege
- Medizinpädagogen
- Mentoren
- Pflegekräfte
- Physiotherapeuten
- Praxisanleiter
Inhalt
- Präventionsansatz der Unfallkasse Sachsen
- Biomechanische Grundprinzipien
- Möglichkeiten und Grenzen der ergonomischen Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes
- Einführung in die Grundprinzipien des ressourcen-orientierten Arbeitens
- Einführung in den Umgang mit Hilfsmitteln zur Bewegungsunterstützung
- Grundlagen der Unterweisung
- Training des rückengerechten Arbeitens bei verschiedenen Pflege- und Betreuungsaktivitäten
- Beispielhafte praktische Erprobung in der Rolle des Multiplikators
Stunden pro Tag
1.Tag: 09:00
-
17:00
- 10 Stunden
2.Tag: 08:00
-
17:00
- 12 Stunden
3.Tag: 08:00
-
17:00
- 12 Stunden
4.Tag: 08:00
-
17:00
- 12 Stunden
5.Tag: 08:00
-
13:30
- 7 Stunden
Hinweise
Die Teilnehmenden erlernen die Grundprinzipien des rückengerechten Arbeitens und den Umgang mit ausgewählten Hilfsmitteln. Sie lernen, individuelle Möglichkeiten zu entwickeln, das ressourcen-orientierte Arbeiten (Kinaestetics) mit dem rückengerechten Arbeiten und dem Einsatz kleiner Hilfsmittel zu verknüpfen. Sie werden in die Lage versetzt, Basiswissen in Form von innerbetrieblichen Unterweisungen gemäß Lastenhandhabungsverordnung und DGUV V1 oder durch Fortbildungen an Pflegekräfte aus dem eigenen Unternehmen zu vermitteln.