11. Dresdner Kita-Symposium
KiTa-Klima in stürmischen Zeiten
16. und 17. Juni 2023
Die Auswirkungen des Klimawandels sind überall spürbar und machen auch vor der Kita nicht halt – und dabei sind Kinder und pädagogisches Fachpersonal gleichermaßen betroffen.
Themen
Die Anforderungen sind in diesem Zusammenhang unerschöpflich und reichen von der klimagerechten Gestaltung von Einrichtungen über die Berücksichtigung der gesteigerten Allergieanfälligkeit bis hin zur Integration des Themas Nachhaltigkeit in die frühkindliche Bildung. Aber auch das Klima innerhalb der Kita, z. B. in der Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und den Eltern wandelt sich. Anspruchshaltungen treffen auf pädagogische Expertise, Wünsche auf Personalmangel und während sich die Erde erwärmt, wird das Klima im Umgang miteinander oft kühler, der Ton rauer.
Der Klimawandel durchdringt alle Lebenslagen und Arbeitsbereiche und stellt uns in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen – zeigt aber auch neue Wege und Chancen auf. Diese möchten wir im 11. Dresdner Kita-Symposium aufgreifen und gemeinsam mit Ihnen betrachten, diskutieren und ausprobieren.
Diese Themen erwarten Sie:
- Kommunikation mit Kindern, Eltern und im Team
- Hautschutz, Hygiene und Allergien
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Psychische Belastungen durch den Klimawandel und Resilienz
- Klimagerechte Gestaltung von Einrichtungen
- Klimagerecht und nachhaltig – naturnahe
- Außenraumgestaltung in Kitas
Teilnahme
Die Unfallkasse Sachsen unterstützt das Kita-Symposium finanziell, was auch der Kalkulation der Anmeldegebühr zu Gute kommt. Eine Kostenübernahme der Anmeldegebühr für Teilnehmende aus bei uns versicherten Einrichtungen ist deshalb leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Teilnahmegebühr beträgt 149,00 €, für Frühbucher bis 31.03.2023 109,00 €.
Anmeldungen sind unter
Wünschen Sie aufgrund einer Behinderung Unterstützung? Dann wenden Sie sich gern an die unten genannten Ansprechpartner.
Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie das aktuelle und für die pädagogische Arbeit wertvolle Programm anspricht.
Weiterführende Informationen:
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Institus für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV
Veranstalter und Ansprechpersonen:
Veranstalter
Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung (IAG)
Veranstaltungsort
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG
Haus 2
Königsbrücker Landstraße 2 b
01109 Dresden
René Dybek
DGUV Congress
Tagungszentrum der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung
Telefon: 030 13001-2411
Ruth Krauße
Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
(IAG)
Kongressmanagement
Telefon: 030 13001-2417
E-Mail: