Sonnenschutz statt Sonnenfrust

Sonne und Sonnenschutz

Die Unfallkasse Sachsen unterstützt die Programme CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN des Präventionszentrums NCT/UCC. Unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert werden Kinder mit vielen kosten- sowie werbefreien Materialien für das Thema Sonnenschutz sensibilisiert.

Sonne ist Leben, sie liefert Licht und Energie. Sonnenlicht hilft dem Körper, Vitamin D zu bilden, sorgt für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus und regelt unsere Körpertemperatur. Darüber hinaus sorgt Sonnenschein für gute Laune. Sonne hat aber auch eine dunkle Seite: Die ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) kann Haut und Augen schädigen, wodurch Verbrennungen, Sonnenstich oder sogar Hautkrebs entstehen können. Kinderhaut braucht besonders viel Schutz. Kitas können mit einfachen Maßnahmen aktiven Sonnenschutz praktizieren und Eltern sowie Kinder für das Thema Sonnenschutz gewinnen. Sonnensicheres Verhalten schon im Kindesalter schützt vor Gesundheitsschäden im Alter.

Durch Informationsmaterialien, Beratungen vor Ort und Veranstaltungen unterstützt die Unfallkasse Sachsen Kita und Schulen beim aktiven Sonnenschutz.

Projekt "CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN" des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)

Projektbeschreibung

Die CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN Programme für Kindertageseinrichtungen, Horte und für Kinder der 1. und 2. Klasse an Grundschulen richten sich an Einrichtungen, die das Thema Sonnenschutz aufgreifen und nachhaltig verankern möchten. Mit den kostenfreien Materialien können bereits die Kleinsten altersgerecht und unterhaltsam für dieses wichtige Thema sensibilisiert sowie eine Strategie für effektiven Schutz vor zu viel UV-Strahlung entwickelt werden – dem wichtigsten Risikofaktor für Hautkrebs.

Projektinitiatoren

CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN wurde vom Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) entwickelt. Es ist Teil der Kampagne CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN, die in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V. und dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln I Uniklinik Köln durchgeführt wird, um Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen für das Thema Sonnenschutz zu sensibilisieren.

Projektpaket bestellen!

Auf www.CleverinSonne.de können Sie das Projektpaket CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN kostenfrei bestellen. Darin sind alle Materialien enthalten, die Sie für die selbstständige Durchführung des Projekts benötigen. In Kindertageseinrichtungen gehören dazu Aktivitäten für eine Projektwoche mit Kindern sowie eine interaktive Teamweiterbildung auf DVD. Kitas, die die Projektwoche durchgeführt haben, können als Anerkennung für ihr Engagement die Auszeichnung CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN-Kita erhalten. Für Schulen gibt es unterhaltsame Lehrmaterialien für Kinder sowie Informationsmaterial für pädagogische Fachkräfte und Eltern. Als Anerkennung für ihr Engagement können diese sich als „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN“ auszeichnen lassen.

Werden auch Sie CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN und machen Sie Sonnenschutz zum Thema!

Auch dieses Jahr verlosten wir an fünf Kindertageseinrichtungen und fünf Horte Schattenbäume. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern:

Gewinner 2023

Kita "Spatzennest" in Freiberg in Purschwitz
Kita "Löwenzahn" Arche gGmbH in Raschau-Markersbach
Kita "Kinderland" in Bernsdorf
Kita "Sonnenschein" in Chemnitz
Kita "Zwergenland“ in Niedercrinitz
Kita "Sonnenkäfer“ Kinderarche Sachsen e.V. in Bobritzsch-Hilbersdorf
Kita "Parthenflöhe“ in Panitzsch
Kita "Talhaus“ in Bärenstein
Johanniter-Kita "Schwalbennest“ in Breitenbrunn
Lindenschule Bautzen

 

 

 

 

Sonnenklare Schutzmaßnahmen in der Kita

  • Mittagszeit (11 bis 15 Uhr) drinnen oder im Schatten verbringen
  • Wo Bäume fehlen, Sonnensegel und andere „Schattenspender“, z. B. Schirme einsetzen. Bei der Auswahl von Beschattungssystemen unbedingt auf Sicherheit und gute Qualität achten
  • Bei textilem Sonnenschutz wie Sonnensegel oder Sonnenschirmen auf UV Standard 801 https://www.uvstandard801.com/de/ achten
  • UV-Index beachten: Je höher der UV-Index ist, desto größer die Sonnenbrandgefahr. Mehr unter: www.bfs.de/uv-prognose
  • Wolken bieten trügerischen Schutz! Bei bedecktem Himmel dringen noch bis zu 80 Prozent der UV-Strahlung durch.

 

Sonnenschutzgerechte Kleidung bedeckt möglichst viel vom Körper, dazu gehören:

  • Kopfbedeckung mit Nackenschutz
  • Langärmliges Shirt oder T-Shirt
  • Möglichst lange Hose oder Rock
  • Schuhe, die auch Fußrücken und Ferse schützen
  • Kindersonnenbrillen aus dem Fachhandel (auf Bruchfestigkeit, „UV-Schutz 400“ und „EU-Norm 12312-1“ achten)

 

Alle unbedeckten Hautstellen mit geeignetem Sonnenschutzmittel schützen:

  • Hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50) verwenden
  • Die sogenannten „Sonnenterrassen“ wie Stirn, Ohren, Nase, Kinn, Lippen, Schultern und Fußrücken besonders berücksichtigen
  • Wasserfeste Sonnencreme ohne Duftstoffe wählen
  • Sonnencreme dick und gleichmäßig auftragen
  • Regelmäßig nachcremen

Tipp: Zur Verwendung von Sonnencreme sollte es in der Kita ein Konzept geben, vorteilhaft ist, wenn Kinder bei Sonnenschein bereits eingecremt zur Kita kommen.

 

Weitere Informationen

Das Musik-Hörspiel „Cosmo und Azura. Das dunkle Geheimnis der Sonne“ (Universal Music) befasst sich in zwölf Kinderliedern mit dem Thema Sonnenschutz. Zusätzlich gibt es ein Plakat, das über gesundheitliche Risiken der Sonne insbesondere bei Kindern aufklärt und hilfreiche Tipps gibt: www.cosmoundazura.de  
Die CD kann bei uns bestellt werden, unter: stopspam_9c86ae14eb4509948b19261af9edd2aa

 

Im Sinne einer nachhaltigen Verankerung des Präventionsgedankens ist es wichtig schon Kinder auf anschauliche Weise für Sicherheits- und Gesundheitsthemen zu sensibilisieren. Daher sind im Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine Reihe von Experimenten für Kinder im Vor- und Grundschulalter, basierend auf Alltagserfahrungen, entwickelt worden. Die Experimente können leicht in den Kitaalltag bzw. Sachunterricht integriert werden. Das eigenständige Forschen der Kinder zum Thema Sonnenschutz wird durch die pädagogischen Fachkräfte in Kita und Grundschule begleitet.
Die kompletten Experimente finden Sie auf der folgenden, externen Internetseite https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/arbeiten-4.0/lebenslanges-lernen/kinder-forschen-zu-praevention/index.jsp . Die Unfallkasse Sachsen bietet zudem ein Seminar für pädagogische Fachkräfte zum Thema "Kinder forschen zur Prävention an", in dem Sie alle Experimente kennenlernen können.

 

 

Sommer, Sonne, Sonnenschutz ist eine von der Plattform der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Lernen und Gesundheit konzipierte Unterrichtseinheit für die 3. und 4. Klasse. Das Unterrichtsmaterial stellt das persönliche Erleben, den Erfahrungsaustausch und das praktische Tun in den Vordergrund - und daraus resultierend die Einsicht in die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit der Sonne. Da das Thema einen engen Bezug zur Lebenswelt der Kinder hat, bieten sich viele Anknüpfungspunkte zu diversen sachunterrichtlichen Themenfeldern. Die komplette Unterrichtseinheit finden Sie auf der externen Internetseite:

www.dguv-lug.de/primarstufe/natur-umwelt-technik/sommer-sonne-sonnenschutz/

 

Ansprechperson

Ansprechperson Projekt "Clever in Sonne und Schatten – für Kindertagesstätten" und Projekt "Clever in Sonne und Schatten – für Grundschulen, Klassen 1 und 2"

Melanie Glausch, M. Sc. Gesundheitswissenschaften/Public Health
0351 458-18345
stopspam_afd611e579c3badd5270d8f52d170599

Projektleitung "Clever in Sonne und Schatten"

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Nadja Knauthe
Tel.: 0351 458-7446
Nadja.Knauthe@uniklinikum-dresden.de

Ansprechperson Unfallkasse Sachsen zum Sonnenschutz

Frau Langer
Tel.: 03521 724-298
stopspam_0ba1be71c0588f5a0a035c1a00d6dedb