Selbstverwaltung

Selbst verwaltet: ein Vorteil für alle
Die Unfallkasse Sachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Unsere Organisationsform ist gelebte Demokratie. Wir erfüllen unsere Aufgaben in paritätischer Selbstverwaltung. Hand in Hand wachen Arbeitgeber und Versichertenvertreter darüber, dass unsere Leistungen gut und bezahlbar bleiben. Die Mitglieder der Selbstverwaltung üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Alle sechs Jahre finden Sozialwahlen statt, bei denen Arbeitgeber und Versicherte ihre Mitglieder für die Vertreterversammlung wählen - das höchste Organ der Unfallkasse Sachsen.
Aufgaben
Die Mitglieder der Selbstverwaltung
- beschließen die Satzung sowie sonstiges autonomes Recht,
- entscheiden über den Haushalt, die Beiträge, Entschädigungsleistungen und den Stellenplan der Unfallkasse und
- bestimmen den Vorstand.
Zusammensetzung
Die Vertreterversammlung setzt sich mit jeweils zehn Personen aus Arbeitgerber- und Versichertenvertrung zusammen.
Vorsitz und die Stellvertretung wechseln jährlich zum 1. Oktober zwischen Versicherten- Arbeitgebervertretung. Die Zusammensetzung ist das Ergebnis der 12. allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung 2017.
Der Vorstand der Unfallkasse Sachsen verwaltet als Exekutivorgan den Versicherungsträger und vertritt ihn gerichtlich und außergerichtlich, soweit nicht Gesetz oder sonstiges maßgebendes Recht (z. B. die Satzung) etwas anderes bestimmt. Dieses Gremium setzt sich paritätisch aus je vier Vertretern der Versicherten und der Arbeitgeber zusammen.
Vorsitzende der Vertreterversammlung

Arbeitgeber
Dr. Ralf Müller (Dohna)
Vorsitzender der Vertreterversammlung
Mitglieder | Stellvertreter |
Dr. Ralf Müller (Dohna) | 1. Matthias Damm (Mittweida) |
Jörg Höllmüller (Bobritzsch-Hilbersdorf) | 2. |
Janet Putz (Großenhain) | 3. Romina Barth (Torgau) |
N.N. | 4. Franz-Heinrich Kohl (Aue) |
Michael Staib (Scheibenberg) | 5. Henry Graichen (Neukieritzsch) |
Peter Klepel (Süptitz) | 6. Thomas Knack (Markersdorf) |
Sandro Bauroth (Elsterberg) | 7. Frank Dehne (Seelitz) |
Simone Luedtke (Borna) | 8. Sven Nowotny (Königswartha) |
Krüger, Sven (Freiberg) | 9. Frank Rose (Langenbernsdorf) |
für den Freistaat Sachsen: | |
Kerstin Rudolph (Dresden) | 1. Dr. Anke Schröder (Dresden) |
2. Clemens Frey (Dresden) |

Versicherte
Ute Maier (Dresden)
stellv. Vorsitzende der Vertreterversammlung
Mitglieder | Stellvertreter |
Ute Maier (Dresden) | 1. Daniel Radziak (Wilkau-Haßlau) |
Frank Reichel (Wermsdorf OT Lampersdorf) | 2. Sara Kamolz (Leipzig) |
Grit Barthel (Leipzig) | 3. Daniela Grabow (Dresden) |
Heike Golbs (Görlitz) | 4. Ingo Nestler (Klipphausen OT Seeligstadt) |
Sabine Hofmann (Chemnitz) | 5. Mathias Neuhaus (Chemnitz) |
Christian Langhof (Lugau) | 6. Martin Wieth (Zwickau) |
Petra Tedika-Rudat (Zwickau) | 7. Christoph Baumgart (Leipzig) |
Claudia Bothe (Chemnitz) | |
Frank Hof (Reinsdorf) | |
Uwe Schreiber (Leipzig) |
Vorsitzende des Vorstands

Versicherte
Hans-Jörg Barthel (Leipzig)
Vorsitzender des Vorstands

Arbeitgeber
Ralf Rother (Wilsdruff)
stellv. Vorsitzender des Vorstands
Mitglieder | Stellvertreter |
Hans-Jörg Barthel (Leipzig) | 1. Matthias Emmerlich (Niederwiesa) |
Jörg Förster (Leipzig) | 2. Andreas Katzenberger (Rodewisch) |
Kerstin Lindner (Meißen) | 3. Michaela Schmidt (Zwickau) |
Uwe Schaller (Zwickau) |
Mitglieder | Stellvertreter |
Ralf Rother (Wilsdruff) | 1. Dr. Uwe Drechsel (Bad Elster) |
Angelika Hölzel (Neukirchen) | 2. Ulrich Hörning (Leipzig) |
Dr. Peter Lames (Dresden) | 3. Dieter Schneider (Taubenheim) |
für den Freistaat Sachsen | |
Andreas Hirth (Dresden) | Peter Salzmann (Dresden) |