Forst - Landwirtschaft - Garten

Aktuelles

Warnung vor Betrugsversuch

E-Mails zu angeblichem digitalen DGUV-Präventionsmodul stammen nicht von der DGUV oder der Berufsgenossenschaft

topeins Ausgabe 01/2025

Die neue Ausgabe des topeins - Das Magazin für Führungskräfte - ist online.

Unterweisungshilfen der Unfallversicherungsträger

Eine neue Anwendung ermöglicht die gezielte Suche nach öffentlich verfügbaren Unterweisungshilfen. Die branchenspezifischen Materialien für die…

Präventionsleistungen

Unsere Aufgabe: Prävention mit allen geeigneten Mitteln.

Wir sorgen für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe. Nachhaltig und praxisnah gelingt Prävention durch die Beratungs- und Überwachungstätigkeit unserer Aufsichtspersonen und ein umfangreiches Seminar-, Projekt- und Informationsangebot.

Zum Bereich Forst gehören:

  • Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS), mit nachgeordneten Einrichtungen, u. a.  Forstbezirke mit Außenstellen, Forstreviere/ Forstbaumschulen/ Versuchsbaumschule/ Nationalpark Sächsische Schweiz und Großschutzgebiete/ Wildgehege Moritzburg/ Maschinenstationen/ Forstliche Aus- und Fortbildungsstätten sowie Waldschulheime
  • Sächsische Landratsämter, Referate Forst/Wald

Zum Bereich Landwirtschaft und Garten gehören:

  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - insbesondere Landwirtschaft mit Fachbereichen der Landtechnik, des Gartenbaus, der pflanzlichen und tierischen Erzeugung, der Fischereiwirtschaft und Fischerei und dem Lehr- und Versuchsgut Köllitzsch
  • Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung
  • Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), u. a. landwirtschaftliche Untersuchungen
  • "Fürst-Pückler-Park" Stiftung, Bad Muskau

  • sichere Arbeitsverfahren (z.B. Fälltechniken zum Fällen von Bäumen, Schnittführungen bei unter Spannung liegendem Holz, Maschinenführertätigkeiten (Allein-Arbeitsplätze), u.a.),
  • Benutzung geeigneter und sicherer PSA,
  • Beschaffung und bestimmungsgemäße Verwendung geeigneter sicherer Arbeitsmittel,
  • Unfalluntersuchung und Auswertung,
  • Maßnahmen zur Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren,
  • Gefährdungsbeurteilungen,
  • Ergonomie und rückengerechtes Arbeiten,
  • Erste Hilfe / Rettungskette,
  • Jugendarbeitsschutz in der Ausbildung.

Seminare

Zum aktuellen Fortbildungsangebot

Ansprechpersonen:

Herr Roitzsch
Tel.: 03521 724-321
roitzsch@uksachsen.de
LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,
Dresden, LK Meißen, LK Mittelsachsen,
Erzgebirgskreis, Chemnitz,
LK Zwickau, Vogtlandkreis

Frau Scotti
Tel.: 03521 724-322
scotti@uksachsen.de
LK Bautzen, LK Görlitz

Herr Ascher
Tel.: 03521 724-306
ascher@uksachsen.de
LK Leipzig, Stadt Leipzig, LK Nordsachsen