Tipps für einen sicheren Schulanfang

was Eltern wissen sollten
Schulranzen: sicher, leicht und bequem
Fluoreszierende Leuchtflächen auf dem Rucksack dürfen jetzt auch in gelbgrün oder pink strahlen. Bisher waren nur gelb und orangerot zulässig. Viele Hersteller verzichteten bisher aus ästhetischen Gründen auf gelbe oder orangerote Leuchtflächen. Diese Lücke schließt nun die angepasste DIN-Norm 58124 und gibt den Herstellern eine umfangreichere Farbauswahl an die Hand.
Wichtig: Fluoreszierende Leuchtflächen und Reflektorstreifen sorgen dafür, dass Kinder besser von Autofahrern gesehen werden.
Wählen Sie einen Schulranzen mit breiten gepolsterten Trageriemen und einem Leergewicht von max. 1,2 kg. Ein Schulranzen gehört auf den Rücken; er sollte im oberen Bereich aufliegen. Lassen Sie den Ranzen täglich packen und Überflüssiges aussortieren. Fragen Sie die Schule, ob Dinge im Schulhaus bleiben können.
Sicherer Schulweg: 5 Tipps
Wählen Sie den sichersten Schulweg für Ihr Kind.
Üben Sie den sichersten Schulweg mit ihrem Kind lange vor dem ersten Schultag und begleiten Sie Ihr Kind die erste Zeit.
Tipp: Tauschen Sie die Rollen! Ihr Kind bringt Sie zur Schule und erklärt Ihnen Gefahrenstellen. Hierdurch erkennen Sie besser, was Ihr Kind schon verinnerlicht hat und wo noch Herausforderungen bestehen.
Fragen Sie die Schule oder Gemeinde/Stadt/Polizei nach Schulwegeplänen.
Üben Sie mit Ihrem Kind das Verhalten im Straßenverkehr.
Seien Sie Vorbild, indem Sie sich selbst konsequent an Verkehrsregeln halten. Ihr Kind sollte zur Straßenüberquerung Zebrastreifen, Ampeln oder Verkehrsinseln wählen, auch wenn dafür Umwege entstehen.
Üben Sie mit Ihrem Kind am Gehwegrand immer anzuhalten, mehrmals nach beiden Seiten zu schauen und die Straße erst zu überqueren, wenn alles frei ist oder die Fahrzeuge stehen. Erklären Sie in diesem Zusammenhang wie wichtig Augenkontakt für die Kommunikation im Straßenverkehr ist.
Erst nach der Radfahrausbildung sollte Ihr Kind allein mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule fahren.
Planen Sie für den Schulweg Ihres Kindes genügend Zeit ein.
Hast und Eile können leicht zu Fehlverhalten im Straßenverkehr führen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind rechtzeitig losgeht.
Machen Sie Ihr Kind sichtbar. Sichtbarkeit ist Sicherheit!
Achten Sie insbesondere bei Regen, Nebel, Dämmerung bzw. Dunkelheit darauf, dass Ihr Kind gut erkennbare Kleidung helle bzw. farbige Kleidung trägt. Schulranzen sollten der o. g. Norm entsprechen und einen fluoreszierenden Flächenanteil von mind. 30 % und einen reflektierenden Flächenanteil von mind. 10 % besitzen.
Sorgen Sie für Kindersicherheit im Auto, jedoch vermeiden Sie Elterntaxis.
Sichern Sie Ihr Kind im Auto vorschriftsmäßig.
Für ein sicheres Ein- und Aussteigen Ihres Kindes, wählen Sie grundsätzlich die Gehwegseite und am besten halten Sie auf der Seite, auf der die Schule liegt.
weiterführende Informationen:
UK Sachsen 02-21 Information für Eltern von Schulanfängern (PDF)
DGUV Information 202-109 Schulranzen: sichtbar, ergonomisch und funktional
DGUV: Lernen und Gesundheit: Verkehrserziehung
Ansprechpersonen:
Herr Hellmann
Referatsleitung
Tel.: 03521 724-308
LK Görlitz
Herr Kraus
Tel.: 03521 724-296
Stadt Dresden (Horte und Kita), Stadt Leipzig (Kita), LK Nordsachsen
Frau Langer
Tel.: 03521 724-298
Stadt Leipzig (Schulen und Horte), LK Zwickau,
LK Meißen
Herr Scholz
Tel.: 03521 724-277
Stadt Chemnitz, LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Herr Geiser
Tel.: 03521 724-311
LK Bautzen, LK Vogtland,
LK Erzgebirge
Frau Kleinert
Tel.: 03521 724-309
Stadt Dresden (Schulen), LK Leipziger Land, LK Mittelsachsen
Frau Eckelmann
Tel.: 03521 724-335
Bauberatungen